Fragen, die uns häufig zu MIRA gestellt werden
Funktionen und Mehrwert
Was ist MIRA?
MIRA ist eine von GovMind entwickelte webbasierte Rechercheplattform für die Markterkundung und -beobachtung von Software und innovativen Lösungen für den öffentlichen Sektor.
Mit MIRA wollen wir von GovMind Mitarbeitende in der Verwaltung dazu befähigen, kluge und selbstbestimmte Entscheidungen rund um den Einsatz der am besten passenden Innovationen zu treffen.
NutzerInnen steht MIRA unter https://mira.govmind.tech/ zur Verfügung.
Was bietet MIRA?
MIRA ermöglicht das systematische Auffinden und Vergleichen von Software und innovativen Lösungen europäischer Anbieter durch eine saubere Strukturierung der Anbieter- und Produktlandschaft.
NutzerInnen von MIRA finden auf diese Weise passende Lösungen entlang von
- sieben übergeordneten und Verwaltungsstrukturen angepassten Themenfeldern (Innere Verwaltung, Interaktion mit BürgerInnen, Sicherheit und Ordnung, Bildung und Kultur, Gesundheit und Soziales, Gestaltung der Umwelt, Daseinsvorsorge)
- knapp 60 dazu passenden Unterthemen (beim Themenfeld Innere Verwaltung zum Beispiel Kommunikation, Finanzen und Budgetverwaltung, Ausschreibung und Beschaffung oder Suche, Einarbeitung und Verwaltung von Personal)
- ca. 300 präzise und überschneidungsfreie Produktkategorien, die entlang des Produktportfolios aller Anbieter aufgebaut sind und laufend weiterentwickelt werden
Durch eine intuitive, auf Open Source-Code basierende Suchfunktion (eine sogenannte search-as-you-type Suche) werden mittels Künstlicher Intelligenz für jeden Suchbegriff passende Produktkategorien, Produkte und Anbieter gefunden. Die Suche findet dabei passende Ergebnisse für die folgenden Begriffsarten:
- Gängige Softwaretypen, z.B. Content-Management-System oder Projektmanagement-Software
- Verwaltungszuständigkeiten, z.B. Einwohnermeldeamt, Tiefbauamt oder Feuerwehr
- zu lösende Problemstellungen und thematische Fragestellungen, z.B. Sicherheit im öffentlichen Raum oder innerstädtische Mobilität
- Namen von Produkten und Anbietern
MIRA erzeugt, wie andere Suchmaschinen auch, eine Ergebnisseite für jeden Suchbegriff – allerdings mit dem Vorteil, dass ausschließlich relevante innovative Lösungen angezeigt werden, die in den Ergebnissen anderer Suchmaschinen entweder schlichtweg nicht auftauchen oder in der Masse untergehen.
Die Ergebnisseite kann mithilfe leicht bedienbarer Filter- und Sortiermöglichkeiten und entlang einer Reihe von kontextspezifischen (und immer weiteren Datenpunkten) individuell auf Bedürfnisse von NutzerInnen angepasst werden.
Von der Ergebnisseite gelangen NutzerInnen zu Detailansichten zu Anbietern samt deren Produkten. Hier bietet MIRA passende Absprungpunkte zur weiteren Recherche, darunter zu:
- Webseiten der Anbieter und deren Produkte
- Referenzen der Anbieter mit öffentlichen Auftraggebern samt weiterführenden Links zu den jeweiligen Quellen der Referenz
- Historische Ausschreibungsdokumente, in denen die Anbieter auftauchen
Für wen kommt eine Nutzung von MIRA in Frage?
Die aktuelle Version von MIRA richtet sich an NutzerInnen aus dem öffentlichen Sektor. MIRA ist dabei für alle Einrichtungen der öffentlichen Hand interessant, von Kommunen, Ländern und Bund zu Eigen- und Landesbetrieben, Schulen und Universitäten, öffentlichen Unternehmen sowie gesetzlichen Krankenkassen und Renten- und Sozialversicherungen.
Da der Einsatz von innovativen Lösungen in einer Verwaltungsorganisation nicht nur einzelne Personen betrifft, sondern das Zusammenwirken verschiedener Akteure voraussetzt, profitieren auch verschiedene Gruppen von NutzerInnen von MIRA, darunter insbesondere Fachabteilungen, Vergabestellen und IT-Abteilungen oder Dienstleister.
Erhalte ich durch die Nutzung von MIRA einen vollständigen Marktüberblick?
Wir bei GovMind arbeiten täglich daran, die Datengrundlage der europäischen innovativen Anbieter und ihren Produkten, die in MIRA zu finden ist, aktuell zu halten und zu erweitern. Damit stellen wir die qualitativ und quantitativ umfassendste Datengrundlage, die in diesem Zusammenhang verfügbar ist.
Der Marktüberblick, den MIRA vermittelt, ist damit in Relation zu anderen Recherchequellen wie Googlesuche, Fachforen oder Messen vollständig. Selbstkritisch sagen wir jedoch auch: Ein Marktüberblick mit einer perfekten Abdeckung von 100 Prozent ist quasi unmöglich zu erreichen – auch wenn dies unser Anspruch ist.
Kennen Sie einen Anbieter, der unter Umständen noch nicht in MIRA zu finden ist? Dann schicken Sie uns gern einen Hinweis mit Name und Webseite des Anbieters per E-Mail an contact@govmind.tech.
Kann ich Informationen zu Anbietern oder Produkten herunterladen oder innerhalb von MIRA abspeichern?
Derzeit findet die Interaktion der NutzerInnen mit den Informationen innerhalb von MIRA statt, um die Funktionalitäten bestmöglich nutzen zu können. Eine Export- oder Speicherfunktion ist aktuell nicht verfügbar. Sofern dies von Interesse sein sollte, schreiben Sie unserem Team gerne eine E-Mail an contact@govmind.tech und wir können uns zu Ihren Vorstellungen und Wünschen austauschen.
Wie unterscheidet sich MIRA von anderen Anbieterverzeichnissen, Produktkatalogen oder Suchmaschinen?
Im Gegensatz zu vielen anderen Anbieterverzeichnissen und Produktkatalogen wird die Darstellung von Informationen zu Anbietern und Produkten nicht durch käuflichen Erwerb einer Sonderstellung durch die Anbieter verfälscht. Unser Ziel ist es, die größtmögliche Zahl passender Lösungen neutral darzustellen, damit sich NutzerInnen selbstbestimmt ihr eigenes Bild machen können.
Darüber hinaus unterscheidet uns oftmals unser klarer Fokus auf innovative Lösungen und Software für den öffentlichen Sektor. Anderen Anbieterverzeichnissen und Produktkatalogen fehlt dieser Fokus und folglich tauchen eine Vielzahl von Anbietern und Produkten auf, die keine oder nur eine geringe Passgenauigkeit für den öffentlichen Sektor haben.
Von Suchmaschinen unterscheiden wir uns primär durch die Relevanz der Suchergebnisse. Werden bei MIRA wirklich nur Produkte mit dazugehörigen Anbietern gelistet, tauchen in den Ergebnissen der gängigen Suchmaschinen eine Vielzahl von anderen Informationen auf, wie Publikationen oder Blogs, die für die Markterkundung irrelevant sind. Zudem sind die zugrundeliegenden Suchalgorithmen meist so trainiert, dass primär das gefunden wird, was schon bekannt ist und damit nicht zuträglich für eine möglichst umfassende Markterkundung ist.
Wird MIRA weiterentwickelt?
Wir arbeiten ständig an der Fortentwicklung von MIRA und setzen neue Funktionen in enger Abstimmung mit den NutzerInnen von MIRA um, um noch besser bei allen Aufgaben rund um die Markterkundung und -beobachtung zu unterstützen.
Sofern Sie Interesse an der Teilnahme eines NutzerInnen-Interviews für die Weiterentwicklung von MIRA haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an contact@govmind.tech. Wir freuen uns auf einen Austausch!
Einführung, Nutzen und Verwaltung
Kann ich MIRA testen?
Wenn Sie MIRA testen möchten, können Sie hier ganz einfach ein unverbindliches Gespräch mit unserem Team vereinbaren. Während dieser Produktdemonstration erhalten Sie eine umfassende Einführung in alle Funktionen von MIRA, können Fragen stellen und sich von den Vorteilen der Rechercheplattform überzeugen lassen. Sie können dieses Gespräch allein oder gerne auch gemeinsam mit KollegInnen wahrnehmen.
Wie viel kostet MIRA?
Warum werden für MIRA Organisationslizenz angeboten?
Ein wichtiger Bestandteil der Mission von GovMind ist es, Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung zu befähigen, kluge und selbstbestimmte Entscheidungen rund um den Einsatz der am besten passenden Innovationen zu treffen. Dazu gehört, unsere Angebote der größtmöglichen Zahl von interessierten öffentlichen AkteurInnen zur Verfügung zu stellen.
Wir haben uns aus diesem Grund ganz bewusst gegen ein Lizenzmodell für MIRA auf Grundlage von personengebundenen Lizenzen entschieden. Denn solch ein Modell würde bedeuten, dass der Zugang zu dem Wissen, das MIRA vermitteln kann, nur für eine sehr begrenzte Anzahl an Personen innerhalb einer Organisation zugänglich ist. Im Ergebnis führt das zu weniger guten Entscheidungen, was den Einsatz von innovativen Lösungen betrifft.
Das Organisationslizenzmodell hingegen ermöglicht die möglichst breite Nutzung von MIRA über eine komplette Organisation hinweg mit dem Resultat, dass alle Personen zum richtigen Zeitpunkt Zugang zu passendem Wissen bekommen.
Wie wird der Umgang mit MIRA erlernt?
MIRA wurde gemeinsam mit TestnutzerInnen entwickelt, um sicherzustellen, dass alle Funktionen intuitiv verständlich und nutzbar sind. Daher braucht es für die Nutzung von MIRA keine gesonderte Schulung. Wir stellen zusätzlich ein NutzerInnen-Handbuch zur Seite und in der Benutzeroberfläche von MIRA sind Hilfestellungen und Tipps integriert.
Wenn Sie dennoch Fragen zum Umgang mit MIRA haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Melden Sie sich mit Ihrem Anliegen per E-Mail an contact@govmind.tech.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich eine Frage zur Nutzung habe?
Sie können sich bei Fragen und Anregungen jederzeit an das Team von GovMind wenden. Bitte nutzen Sie für die schriftliche Kontaktaufnahme die folgende E-Mail-Adresse: contact@govmind.tech Wir melden uns schnellstmöglich zurück.
Wie bekomme ich Zugang zu MIRA, wenn meine Organisation bereits eine MIRA-Lizenz besitzt?
Wenn Sie einen Account bei MIRA einrichten möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an contact@govmind.tech mit Ihrem Vor- und Nachnamen, dem Namen der Organisation, bei der Sie beschäftigt sind und die über eine MIRA-Lizenz verfügt sowie Ihrer beruflichen E-Mail-Adresse. Ihr neu eingerichteter Account wird dann innerhalb kürzester Zeit von uns freigeschaltet.
Wie kann ich KollegInnen zur Nutzung von MIRA einladen, wenn ich MIRA bereits selbst nutze?
Falls Ihre KollegInnen daran interessiert sind, einen Account bei MIRA zu erstellen, können Sie uns gerne kontaktieren und wir erstellen diese umgehend. Dazu benötigen wir ledigliche Vor- und Nachnamen der KollegInnen, deren berufliche E-Mail-Adressen und sowie einen Hinweis zu Ihrer Organisation, die über eine MIRA-Lizenz verfügt. Bitte senden Sie uns diese Information per E-Mail an contact@govmind.tech
Wie kann ich die Nutzung von MIRA beenden?
Die Nutzung von MIRA können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen schriftlich mit einer Frist von 14 Tagen zum Monatsende kündigen. Schicken Sie uns dafür gerne einfach eine E-Mail an contact@govmind.tech. Alternativ erreichen Sie uns postalisch unter folgender Adresse: GovMind GmbH, Gervinusstraße 7a, 10629 Berlin.
Datengrundlage
Wo kommen die Daten zu Anbietern, Produkten und Referenzen her?
Alle Daten zu Anbietern, ihren Produkten und Referenzen werden von GovMind teils selbst erfasst und teils aus öffentlich zugänglichen Quellen übernommen.
Um eine möglichst umfassende Übersicht passender Anbieter anbieten zu können, prüfen wir laufend und zunehmend automatisiert über 40 verschiedene Quellen, in denen wir Hinweise auf relevante Anbieter und den Einsatz ihrer Produkte finden können.
Unser Team von AnalystInnen evaluiert dann, ob die neu gefundenen Anbieter Teil unserer Datengrundlage werden können und fügt eine Vielzahl von Datenpunkten pro Anbieter hinzu. Hierzu haben wir über die Jahre einen höchst standardisierten Prozess entwickelt, der eine hohe Qualität, Aktualität und Relevanz unserer Daten sicherstellt.
Welche Anbieter tauchen in MIRA auf?
Zum jetzigen Zeitpunkt werden Anbieter verzeichnet, die alle der folgenden Kriterien erfüllen:
- Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Europa
- Das Unternehmen wurde nach dem 1. Januar 2000 gegründet
- Das Unternehmen verfügt über ein klar erkennbares Produkt(portfolio) mit Marktreife
- Produkt(e) des Anbieters sind entweder exklusiv für den Einsatz im öffentlichen Sektor konzipiert oder – sofern sie dies nicht sind – ist ihr Einsatz bei öffentlichen Kunden klar nachweisbar
- Das Unternehmen verfolgt ein digitales Geschäftsmodell oder vertreibt anderweitig innovative Lösungen (agentur- oder beratungsfokussierte Geschäftsmodelle, bei denen kein skalierbares Produkt erkennbar ist, werden nicht verzeichnet)
Wer pflegt die Daten und hält sie aktuell?
Alle in MIRA einsehbaren Daten werden vom GovMind AnalystInnen-Team laufend überprüft und aktualisiert. Wir haben uns ganz bewusst dafür entschieden, die Daten zentral zu pflegen, weil nur so eine hohe Qualität und Aktualität sicherzustellen ist.
Anbieter haben daher keinen direkten Zugriff auf ihre Daten, sondern richten Anmerkungen an unser Team, welches auf Grundlage der Anmerkungen Daten aktualisieren und ergänzen kann.
Nach welcher Logik werden Anbieter und ihre Produkte sortiert?
Die Sortierung von Anbietern erfolgt auf Grundlage ihres Produktportfolios. Produkte werden dabei einer oder mehreren von 300 Produktkategorien zugeordnet. Diese Produktkategorien wurden eigens von GovMind konzipiert und laufend weiterentwickelt.
Jede Produktkategorie ist wiederum einem von sieben Themenfeldern (Innere Verwaltung, Interaktion mit BürgerInnen, Sicherheit und Ordnung, Bildung und Kultur, Gesundheit und Soziales, Gestaltung der Umwelt sowie Daseinsvorsorge) und einem von knapp 60 zu jeweils einem Themenfeld zugehörigem Unterthema zugeordnet.
Bei der Entwicklung der Themenfelder und der Unterthemen haben wir auf hohe Übersichtlichkeit und Wiedererkennungswert geachtet. Daher sind Themenfelder und Unterthemen, wo es sinnvoll erscheint, an Elemente bereits bestehender, ordnungsgebender Strukturen und Orientierungshilfen der öffentlichen Verwaltung angelehnt.
Zu diesen ordnungsgebenden Strukturen und Orientierungshilfen gehören u.a. Verwaltungsgliederungspläne und Prozesskataloge der Kommunalen Gemeinschaftsstelle (KGSt), Organigramme von Kommunen sowie Ministerien auf Bund- und Länderebene, Themenfelder für das Onlinezuganggesetz (OZG) sowie der Leistungskatalog der öffentlichen Verwaltung (LeiKa).
Müssen Anbieter für ihre Präsenz auf MIRA bezahlen?
Nein, Anbieter und ihre Produkte werden auf MIRA kostenfrei angezeigt. Damit stellen wir sicher, dass wir einen kompletten und objektiven Blick auf den Markt anbieten können.
Für Anbieter von innovativen Lösungen: Was muss ich tun, damit mein Unternehmen auf MIRA erscheint?
Ihr könnt uns sehr gerne eine E-Mail an contact@govmind.tech senden und wir prüfen, ob ihr bereits verzeichnet seid.
Sollte dies noch nicht der Fall sein und sofern ihr die Kriterien für eine Aufnahme erfüllt (siehe Frage “Welche Anbieter tauchen in MIRA auf”), fügen wir euch selbstverständlich so schnell wie möglich unserer Datengrundlage hinzu.
Technische Anforderungen
Muss ich MIRA auf meinem Computer installieren?
Nein, denn MIRA ist eine unabhängige, webbasierte Anwendung. Dies bedeutet, dass Sie kein Programm herunterladen und installieren müssen, sondern arbeitsplatzunabhängig auf MIRA zugreifen können.
Welche Betriebssysteme und Browser werden unterstützt?
MIRA läuft auf allen gängigen Betriebssystemen (Windows, macOS, Linux) und wird von allen gängigen Browsern unterstützt (Opera, Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Safari, Google Chrome). Aktualisierungen auf die neuesten Versionen der jeweiligen Browser werden empfohlen.